
Der besondere Film: Krähen - die Natur beobachtet uns
LOK
Der Dokumentarfilm (2023) bietet einen faszinierenden wie erhellenden Blick auf diese intelligenten Vögel und deren am Menschen orientierte Ko-Evolution.
So richtig wohl ist wahrscheinlich niemandem beim Anblick eines am Himmel aufziehenden, krächzenden Krähenschwarms. Die dunkel befiederten Angehörigen der Gattung Corvus wecken eher negative, in unterschiedlichsten Kulturen tief verankerte düstere Assoziationen: Verschrien als Botschafter der Unterwelt, gilt das Auftauchen von Raben und Krähen vielen als böses Omen, das Unglück und Tod vorhersagt. Diverse Romane, Filme, Serien tragen bis heute zu diesem düsteren Bild bei. Dabei sind Krähen und Rabenvögel dem Menschen sehr viel näher, als wir bislang ahnten – diese These eröffnet die aufwendige Doku „Krähen – Die Natur beobachtet uns" des Schweizer Regisseurs Martin Schilt. (Kino-Zeit.de)
Der Film wird in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU), MOBILUM - Mobile Umweltbildung sowie dem Schlossmuseum Jever gezeigt. Werner Menke (WAU) gibt mit regionalen Bezügen eine kurze Einführung ins Thema und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Snacks und Getränke können an der LOK Bar erworben werden.